WOCHENBERICHT von GRIMALDI & PARTNERS für den 9. Juni 2017

WOCHENRÜCKBLICK auf den Aktienmärkten

Die vergangene Woche ist der Schweizer Aktienmarkt um über 2% gefallen. Die übrigen Hauptaktienmärkte haben seitwärts tendiert.

Gründe für die Zurückhaltung der Anleger

Die Einbüsse am Schweizer Aktienmarkt haben vor allem mit den Kursverlusten der beiden Börsenschwergewichts Roche und Nestlé zu tun.

Im Übrigen haben folgende Ereignisse auf Wochenfrist keine nennenswerten Kursbewegungen bewirkt wie die Spannungen rund um das Emirat Katar, die Terrorattacken in London, der Wahlausgang bei den Parlamentswahlen in Grossbritannien, die Sitzung der Europäischen Zentralbank und schliesslich die Anhörung des entlassenen FBI-Chefs James Comey.

AUF SEKTORENEBENE

...besonders aufgefallen...

Rohstoffen

Die starke Zunahme der US-Rohölbestände hat den Ölpreis unter Druck gebracht, in der Folge hat das Rohöl der Sorte WTI über 5% an Wert verloren und notiert zurzeit bei 46 Dollar pro Fass.

AUF TITELEBENE

...besonders aufgefallen...

SCHWEIZ

Roche

Die Genussscheine des Pharmakonzern Roche haben über 6% an Wert verloren nach enttäuschenden Ergebnissen einer Medikamentenstudie.

Burckhardt

Der Kompressorenhersteller Burckhardt erwartet für 2017/18 einen erneuten Margenrückgang. Die Aktien sind folglich um rund 20% abgesackt.

Leclanché

Die Aktien des Batteriehersteller Leclanché sind nach oben um rund 8% gesprungen, dies als Reaktion auf die Meldung des Unternehmens, angesichts der prall gefüllten Auftragsbücher das angestrebte Wachstum durch eine Kapitalerhöhung zu planen.

Cicor, Schlatter, von Roll, Starrag

Ohne nennenswerte News, sind die Aufschläge bei Cicor Technologies (+6,2%), Schlatter (+4,7%) sowie die Abgaben bei den zuletzt starken Von Roll (-4,7%) und Starrag (-4,1%) auffällig gewesen.

EUROPA (ex Schweiz)

Eon, RWE

Der Höhenflug der deutschen Energieversorgern Eon und RWE setzt sich fort. Der Auslöser für die weiteren Kursavancen ist die Aussicht gewesen auf die Erstattung von Milliarden-Summen durch den Bund auf die gezahlten Brennelementesteuer.

Thyssenkrupp

Die Aktien von Thyssenkrupp haben mit Avancen von rund 4% auf eine positive Äusserung eines Credit-Suisse-Analyst reagiert: mit dem Wandel zum reinen Industriekonzern sieht der CS-Analyst für die Essener die Chance auf eine revolutionäre Entwicklung.

Heideldruck

Die Aktien des Druckmaschinenbauers Heideldruck haben nach der Vorstellung einer neuen Wachstumsstrategie gut 5% gewonnen. Das Unternehmen will weiter durch einen technologischen Vorsprung und den digitalen Wandel punkten.

Lanxess

Im MDax sind die Aktien des Chemiekonzerns Lanxess auf ein Rekordhoch bei über 70 Euro gesprungen. Auf Sicht von zwölf Monaten zählen sie mit einem Plus von knapp 70% zu den besten Valoren im Index der mittelgrossen Werte.

USA

Macy’s

Die Aktien des Warenhausbetreiber Macy's haben über 8% an Wert verloren, nachdem das Unternehmen einen negativen Ausblick für die Bruttomargen für das laufende Jahr bekannt gegeben hat.

Tesla

Die Aktien des Elektroautobauers Tesla haben eine neue Bestmarke erreicht, dies nachdem das Analysehaus Pacific Crest das Kursziel auf 439 Dollar angehoben hat.

Technologie-Giganten

Die Aktien der Technologie-Giganten Apple, Microsoft, Facebook, Amazon und Google, haben unter Gewinnmitnahmen gelitten, allerdings dies nachdem sie zuletzt von einer Bestmarke zur nächsten geeilt sind.

Mosaic, Potash

Die Aktien der Düngemittelherstellern Mosaic und Potash reagierten mit Aufschlägen um mehr als 4%. Es wird gehofft auf eine Wiederbelebung des zerbrochenen Kalidünger-Kartells, dies nachdem bakannt wurde, dass sich die Führung des russischen Branchenvertreters Uralkali mit dem weissrussischen Präsidenten Alexander Lukaschenko treffen wird.

AUSBLICK auf die neue Woche

Die seit Mitte Mai andauernde Bodenbildungsphase dürfte sich fortsetzen. Der Ausgang bei den französischen Parlamentswahlen und der Zinsentscheid der amerikanischen Notenbank können für Aufschläge sorgen. Wir erwarten per Saldo eher weiterhin seitwärts tendierende Aktienmärkte.

Chart der Woche

Der Kompressorenhersteller Burckhardt erwartet für 2017/18 einen erneuten Margenrückgang. Der Winterthurer Industriegruppe macht die Flaute im Schiffbau sowie im Erdöl- und Erdgassektor zu schaffen. Die Aktien sind in der Folge um rund 20% abgesackt.